Das Training von c41_hasselblad_portra400: Ein LoRA für analoge Ästhetik Ich habe das LoRA-Modell „c41_hasselblad_portra400“ trainiert, das auf Civitai verfügbar ist. Es überträgt den Look des Kodak Portra 400 Films, aufgenommen mit einer Hasselblad-Kamera und im C-41-Prozess verarbeitet, in die Stable Diffusion. Hier ist, wie es entstanden ist und was es kann. Hintergrund und Idee Die…
Die Erkennung von Gesichtsausdrücken ist ein spannendes und vielseitiges Feld der künstlichen Intelligenz, das Computer Vision und Deep Learning vereint. In diesem ausführlichen Beitrag stelle ich ein Python-Programm vor, das Emotionen sowohl über die Webcam als auch aus Videodateien in Echtzeit analysiert – mit einer modernen, professionellen Benutzeroberfläche basierend auf PyQt6. Ich erkläre die Funktionsweise…
Die alte Instagram-API (Public API), die bis zu ihrer Einschränkung im Jahr 2018 umfassenden Zugriff auf öffentliche Daten ermöglichte, war ein mächtiges Werkzeug für Marktforschung. Besonders für spezifische Fragestellungen, wie den Vergleich von Schuhmarken in einer dynamischen Metropole wie Hongkong, bot sie vielfältige Möglichkeiten. In diesem Blogbeitrag zeige ich, wie man mit dieser API eine…
Der DNID-Deepfake-Scanner für Videos, zugänglich unter https://dnid.me/, ist ein Werkzeug, das jedes einzelne Frame eines Videos auf seine Pixel-Konsistenz hin überprüft. Ziel ist es, Manipulationen in Videomaterial zu erkennen und so die Authentizität von Inhalten zu überprüfen. In einer Zeit, in der digitale Inhalte zunehmend durch Deepfake-Technologien gefährdet sind, kann der Scanner dazu beitragen, die…
In einer digitalen Welt, in der die Manipulation von Video- und Bildinhalten durch Deepfake-Technologien stetig an Raffinesse gewinnt, gewinnt die Sicherung der Echtheit visueller Medien an Bedeutung. Deepfakes, künstlich generierte Inhalte, die täuschend echt wirken, können das Vertrauen in Medien untergraben und erhebliche ethische sowie gesellschaftliche Herausforderungen mit sich bringen. Dieses Modell, entwickelt auf Basis…
In einer digitalen Ära, in der die Manipulation von Video- und Bildinhalten durch Deepfake-Technologien stetig an Komplexität gewinnt, wird die Sicherung der Echtheit visueller Medien zu einer zentralen Herausforderung. Deepfakes, künstlich generierte Inhalte, die täuschend echt wirken, können das Vertrauen in Medien untergraben und erhebliche ethische sowie gesellschaftliche Fragen aufwerfen. Dieses Modell, entwickelt auf Basis…
In einer digitalen Welt, in der die Manipulation von Video- und Bildinhalten durch Deepfake-Technologien immer ausgefeilter wird, steht die Sicherung der Echtheit visueller Medien vor neuen Herausforderungen. Deepfakes, künstlich generierte Inhalte, die täuschend echt wirken, können das Vertrauen in Medien untergraben und erhebliche ethische sowie gesellschaftliche Fragen aufwerfen. Dieses Modell, entwickelt auf Basis des CatBoost-Algorithmus,…
Einführung Die zunehmende Verbreitung von Deepfakes – künstlich generierten oder manipulierten Medien, insbesondere im Audio-Bereich – stellt eine Herausforderung für die digitale Sicherheit dar. Gefälschte Stimmen können in Nachrichten, rechtlichen Kontexten oder persönlichen Kommunikationen schwerwiegende Folgen haben. Hinter der Erkennung solcher Manipulationen steht oft fortschrittliche KI-Technologie, wobei das LightGBM-Modell (Light Gradient Boosting Machine) eine zentrale…
Im Bereich der Contentproduktion, etwa für Blogs oder Social-Media-Accounts, gewinnen moderne KI-Methoden zunehmend an Bedeutung. Eine spannende Möglichkeit ist die Bildgenerierung mit Stable Diffusion (SD/SDXL). Ich schätze SD/SDXL für die einfache Handhabung und die beeindruckende Qualität der Ergebnisse. Ein zentrales Element dabei sind die sogenannten Loras. Ohne zu tief in die Technik einzutauchen, möchte ich…
QAPdfAnalyzer: Automatisierte Dokumentenanalyse mit moderner GUI Einführung Das manuelle Durchsuchen von Dokumenten nach Antworten auf spezifische Fragen ist oft mühsam und zeitaufwendig – sei es in einem Forschungsbericht, einem Unternehmenshandbuch oder einem Lehrbuch. Der Python-Code „QAPdfAnalyzer“ automatisiert diesen Prozess, indem er Texte aus verschiedenen Dateiformaten einliest, Fragen verarbeitet und Antworten mithilfe von maschinellem Lernen generiert.…