In der heutigen digitalen Ära ist die biometrische Authentifizierung ein Eckpfeiler der sicheren Identitätsprüfung, wobei die Gesichtserkennung eine führende Rolle einnimmt. Traditionelle 2D-Methoden stoßen jedoch oft an ihre Grenzen – sei es durch Lichtverhältnisse, Posen oder Datenlecks. Diese Python-basierte Anwendung setzt neue Maßstäbe, indem sie 3D-Punktwolken für eine robuste Gesichtserkennung nutzt und Sicherheit an erste…
In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz hyperrealistische Audio-Deepfakes erzeugen kann, ist die Unterscheidung zwischen echtem und synthetischem Material eine große Herausforderung. Von Desinformationskampagnen bis hin zu Identitätsbetrug – die Risiken sind enorm. Glücklicherweise bieten Fortschritte im maschinellen Lernen und in der Audiosignalverarbeitung leistungsstarke Werkzeuge, um dieser Bedrohung entgegenzuwirken. In diesem Blogbeitrag stellen wir eine…
Fotografie-Fans und Prompt-Kreative aufgepasst! Heute stelle ich euch ein kleines Projekt von mir vor: einen Porträt-Prompt-Generator, der den Charme analoger Fotografie mit der Flexibilität digitaler Werkzeuge verbindet. Im Zentrum stehen drei Dateien – portrait_options_extended.json, translations.json und gen.py –, die zusammen detaillierte, stimmungsvolle Prompts für Porträtfotografie oder KI-gestützte Bildgenerierung erschaffen. Lasst uns eintauchen und die technischen…
Hier erfährst du, wie du Anaconda installierst, prüfst, ob deine GPU CUDA-kompatibel ist, eine Entwicklungsumgebung einrichtest, TensorFlow und PyTorch mit CUDA-Unterstützung installierst und schließlich CUDA und OpenCL testest. Am Ende gibt’s ein praktisches Codebeispiel, das automatisch zwischen CUDA, OpenCL und CPU wählt, sowie einen detaillierten Vergleich dieser Technologien. Los geht’s! 1. Installation von Anaconda Anaconda…
In einer Zeit, in der digitale Kommunikation keine Sprachgrenzen mehr kennt, sind Übersetzungswerkzeuge essenziell. Doch viele Online-Dienste wie Google Translate oder DeepL werfen Fragen zum Datenschutz auf – insbesondere bei sensiblen Daten. Argos Translate bietet eine Alternative: eine Open-Source-Übersetzungssoftware, die offline auf deinem Windows-PC läuft. In diesem extrem detaillierten Blogbeitrag erkläre ich dir die Installation…
Dieses Tool scrapet RSS-Feeds, analysiert Artikelinhalte mit maschinellem Lernen und speichert die Ergebnisse in einer SQLite-Datenbank – mit Fokus auf Nachrichtenqualität, politische Einordnung, logische Konsistenz und inhaltliche Tiefe. Ergänzt wird es durch eine erweiterte grafische Benutzeroberfläche (GUI), die nicht nur die Datenbankauswertung ermöglicht, sondern auch aggregierte Analysen ausgewählter Artikel bietet. In diesem Beitrag erkläre ich…
In diesem Blogbeitrag stelle ich euch ein Python-Skript vor, das automatisch Fragen aus einem PDF-Dokument generiert. Es nutzt moderne NLP-Technologien wie spaCy, T5 von Hugging Face und Argos Translate, um Texte zu analysieren, Fragen zu erstellen und diese ins Deutsche zu übersetzen. Ob für Bildungszwecke, Content-Erstellung oder Forschung – dieses Tool bietet spannende Einsatzmöglichkeiten. Ich…
Dieses Tool nutzt moderne NLP-Technologien (Natural Language Processing) und eine benutzerfreundliche GUI basierend auf PyQt6. In diesem Blogbeitrag stelle ich Ihnen den Code vor, erkläre die Installation und zeige Ihnen, wie Sie das Tool in der Praxis einsetzen können. Was macht der Frage-Antwort-Extraktor? Der Frage-Antwort-Extraktor ist ein Python-Programm, das: Dieses Tool eignet sich perfekt für…
Die Erkennung von Gesichtsausdrücken ist ein spannendes und vielseitiges Feld der künstlichen Intelligenz, das Computer Vision und Deep Learning vereint. In diesem ausführlichen Beitrag stelle ich ein Python-Programm vor, das Emotionen sowohl über die Webcam als auch aus Videodateien in Echtzeit analysiert – mit einer modernen, professionellen Benutzeroberfläche basierend auf PyQt6. Ich erkläre die Funktionsweise…