Habt ihr euch schon mal hingesetzt, um eine Szene perfekt zu beschreiben – sei es für ein KI-Kunstwerk, ein Fotoprojekt oder einfach nur, um eure Ideen zu ordnen – und dann gemerkt, dass die Worte einfach nicht passen? Ich kenne das Gefühl! Deshalb möchte ich euch heute den Mood Prompt Generator vorstellen, ein Tool, das ich selbst liebe und das euch helfen könnte, eure kreativen Visionen in Worte zu fassen.
Was ist der Mood Prompt Generator?
Der Mood Prompt Generator ist eine kleine, aber feine Python-Anwendung mit einer übersichtlichen PyQt5-Oberfläche. Er hilft euch, detaillierte und stimmungsvolle Prompts zu erstellen – also Beschreibungen, die genau das einfangen, was ihr euch vorstellt. Ob eine neblige Küste mit rauen Wellen, eine gemütliche Ecke bei Kerzenschein oder eine düstere Ruine im Sturm – dieses Tool macht’s möglich. Es bietet eine riesige Auswahl an Optionen wie Stimmungen, Szenen, Lichtverhältnisse, Kameraeinstellungen und mehr, die ihr nach Lust und Laune kombinieren könnt.
Wie funktioniert er?
Die Anwendung kommt mit drei praktischen Tabs daher:
- Einstellungen: Hier beginnt der Spaß. Über Dropdown-Menüs wählt ihr alles aus – Stimmung (z. B. „melancholisch, introspektiv und ruhig“), Szene (wie „verlassene Küstenlinie mit rauen Wellen“), sogar technische Details wie Kamera (Hasselblad 503CW, irgendwer?) oder Film (Kodak Portra 160). Für jede Kategorie entscheidet ihr mit einem „Ja/Nein“, ob sie im Prompt landen soll. Ihr könnt auch einen negativen Prompt hinzufügen (z. B. „unscharf, überbelichtet vermeiden“). Eine Live-Vorschau zeigt euch sofort, wie euer Text wächst.
- Prompt-Vorschau: Hier seht ihr das fertige Werk – einen zusammenhängenden Text, den ihr direkt kopieren und z. B. in Stable Diffusion oder als Inspiration für ein Shooting nutzen könnt.
- Optionen bearbeiten: Ihr wollt eigene Stimmungen oder Requisiten einfügen? Kein Ding! Hier könnt ihr die Listen anpassen und speichern – perfekt, um das Tool auf euren Stil zuzuschneiden.
Ein Beispiel-Prompt
Stellt euch vor, ihr nehmt die Standardeinstellungen. Das könnte so aussehen:
Eine Szene im Freien, melancholisch, introspektiv und ruhig, mit der Szene verlassene Küstenlinie mit rauen Wellen, weiches natürliches Licht mit sanften Schatten, in dichtem Nebel mit diffuser Weichheit, bei Sonnenaufgang mit goldenem Licht, kühle Blau- und Grautöne mit subtiler Tiefe, aufgenommen mit Hasselblad 503CW, Hasselblad HC 80mm f/2.8, präzise und brilliant, auf Kodak Portra 160 mit feinem Korn und gestochen scharfem Detail, Fine Art: Künstlerische Qualität, subtile Nuancen, mit dem Hintergrund dichter Wald mit moosigem Boden, mit den Requisiten mit einer alten Schreibmaschine, mit dem Effekt mystische Aura, surreale Schönheit, nachbearbeitet mit Sepia-Tonung, warme Brauntöne mit nostalgischem Flair
negativer Prompt: blurry, overexposed, cluttered
Klingt nach einer Szene, die direkt aus einem Kunstbuch springt, oder?
Warum ich ihn liebe
- Vielseitigkeit: Mit hunderten Optionen – von „dramatisch, intensiv und spannungsvoll“ bis „romantisch, zart und poetisch“ – trefft ihr genau den Ton, den ihr wollt.
- Zweisprachig: Er läuft auf Deutsch oder Englisch – einfach umschalten und loslegen.
- Für Foto-Fans: Kameras, Objektive, Filme – die Details machen’s aus, als käme der Prompt direkt aus der Dunkelkammer.
- Anpassbar: Fügt eure Ideen hinzu und speichert sie – das Tool wächst mit euch mit.
Für wen ist er?
- KI-Künstler: Ideal für präzise Inputs in Tools wie Midjourney oder Stable Diffusion.
- Fotografen: Plant Szenen oder lasst euch für eure nächste Session inspirieren.
- Kreative Seelen: Egal ob Schreiben, Malen oder Design – wenn ihr eure Vision in Worte fassen wollt, ist das euer Ding.
Wie ihr ihn nutzt
Der Mood Prompt Generator besteht aus einem Python-Skript und zwei JSON-Dateien: eine für die Optionen (mood_options_extended.json) und eine für Übersetzungen (translations.json). Ihr braucht Python und PyQt5 – ladet die Dateien runter, installiert die Abhängigkeiten (pip install PyQt5), und ab geht’s! Ich habe die Dateien unten verlinkt, falls ihr es testen wollt.





Schreibe einen Kommentar