Twitter (heute X) ist ein Mikrokosmos der digitalen Welt – ein Raum, in dem Ideen, Emotionen und Manipulationen aufeinandertreffen. Bots, Hassrede und Fake-Netzwerke stellen eine wachsende Bedrohung für die Integrität dieses Ökosystems dar, indem sie Desinformation verbreiten, Polarisierung schüren und öffentliche Diskurse beeinflussen. Bis Mitte 2023 bot `snscrape` eine leistungsstarke Methode, um Twitter-Daten ohne die…
Die Luftfahrtindustrie ist ein Paradebeispiel für Big Data: Millionen von Flugzeugpositionen, Flughöhen, Geschwindigkeiten, Fluglinieninformationen und Flughafendaten werden täglich generiert. Die Flightradar24-API ermöglicht den Zugriff auf diese Informationen in Echtzeit und historisch, doch die Verarbeitung von etwa 500.000 Datensätzen pro Fluglinie stellt eine Herausforderung dar – sowohl technisch als auch analytisch. Hier setzt KNIME (Konstanz Information…
In einer digitalen Welt, in der die Manipulation von Video- und Bildinhalten durch Deepfake-Technologien stetig an Raffinesse gewinnt, gewinnt die Sicherung der Echtheit visueller Medien an Bedeutung. Deepfakes, künstlich generierte Inhalte, die täuschend echt wirken, können das Vertrauen in Medien untergraben und erhebliche ethische sowie gesellschaftliche Herausforderungen mit sich bringen. Dieses Modell, entwickelt auf Basis…
In einer digitalen Ära, in der die Manipulation von Video- und Bildinhalten durch Deepfake-Technologien stetig an Komplexität gewinnt, wird die Sicherung der Echtheit visueller Medien zu einer zentralen Herausforderung. Deepfakes, künstlich generierte Inhalte, die täuschend echt wirken, können das Vertrauen in Medien untergraben und erhebliche ethische sowie gesellschaftliche Fragen aufwerfen. Dieses Modell, entwickelt auf Basis…
In einer digitalen Welt, in der die Manipulation von Video- und Bildinhalten durch Deepfake-Technologien immer ausgefeilter wird, steht die Sicherung der Echtheit visueller Medien vor neuen Herausforderungen. Deepfakes, künstlich generierte Inhalte, die täuschend echt wirken, können das Vertrauen in Medien untergraben und erhebliche ethische sowie gesellschaftliche Fragen aufwerfen. Dieses Modell, entwickelt auf Basis des CatBoost-Algorithmus,…
Einführung In einer Welt, die zunehmend von künstlicher Intelligenz (KI) geprägt ist, bieten textgenerierende Modelle spannende Möglichkeiten für Kreative, Unternehmen und Privatpersonen. Der optimierte Text-Generator, basierend auf dem GPT4All-Framework mit einer modernen PyQt6-GUI, ist ein solches Werkzeug, das Texte effizient und benutzerfreundlich erstellen kann. In diesem ausführlichen Blogbeitrag beleuchten wir, was dieser Code leistet, warum…
Einführung Die zunehmende Verbreitung von Deepfakes – künstlich generierten oder manipulierten Medien, insbesondere im Audio-Bereich – stellt eine Herausforderung für die digitale Sicherheit dar. Gefälschte Stimmen können in Nachrichten, rechtlichen Kontexten oder persönlichen Kommunikationen schwerwiegende Folgen haben. Hinter der Erkennung solcher Manipulationen steht oft fortschrittliche KI-Technologie, wobei das LightGBM-Modell (Light Gradient Boosting Machine) eine zentrale…
Im Bereich der Contentproduktion, etwa für Blogs oder Social-Media-Accounts, gewinnen moderne KI-Methoden zunehmend an Bedeutung. Eine spannende Möglichkeit ist die Bildgenerierung mit Stable Diffusion (SD/SDXL). Ich schätze SD/SDXL für die einfache Handhabung und die beeindruckende Qualität der Ergebnisse. Ein zentrales Element dabei sind die sogenannten Loras. Ohne zu tief in die Technik einzutauchen, möchte ich…
Einführung Das Zusammenfügen von Videodateien kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man sie nummerieren und mit Untertiteln versehen möchte – sei es für Präsentationen, Tutorials oder persönliche Projekte. Der Python-Code „VideoMergerGUI“ bietet eine elegante Lösung: Er kombiniert MP4-Videos aus einem Ordner, fügt automatisch Untertitel mit Nummerierung und Dateinamen hinzu und präsentiert das Ganze in einer…
QAPdfAnalyzer: Automatisierte Dokumentenanalyse mit moderner GUI Einführung Das manuelle Durchsuchen von Dokumenten nach Antworten auf spezifische Fragen ist oft mühsam und zeitaufwendig – sei es in einem Forschungsbericht, einem Unternehmenshandbuch oder einem Lehrbuch. Der Python-Code „QAPdfAnalyzer“ automatisiert diesen Prozess, indem er Texte aus verschiedenen Dateiformaten einliest, Fragen verarbeitet und Antworten mithilfe von maschinellem Lernen generiert.…