Johannes Wobus – Data Science, AI & Software Engineering

Johannes Wobus – Data Science, AI & Software Engineering

  • Home
    • Grundlagenbeiträge: Python, KI & Data
    • KI-Modelle
    • Praxisbeispiele und Quellcodes
    • KNIME
    • Deepfakes
    • Loras (FLUX, SDXL, SD)
      • Referenzen-Personen
    • Aktuelle Projekte
  • Dienstleistungen
  • Kontakt
  • Portfolio
  • Mehr
    • Ressourcen
    • Über
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung – DSGVO
  • FAQ
  • Document Folder Analyzer: Automatische Analyse für PDFs, Word, Text und Excel

    Document Folder Analyzer: Automatische Analyse für PDFs, Word, Text und Excel

    März 7, 2025
    Praxisbeispiele und Quellcodes

    In der heutigen digitalen Welt sind wir oft mit einer Flut von Dokumenten konfrontiert – sei es für die Arbeit, das Studium oder private Projekte. Aber wie behält man den Überblick über Metadaten, Inhalte und Strukturen dieser Dateien? Hier kommt der Document Folder Analyzer ins Spiel – ein Python-Tool mit einer modernen PyQt6-GUI, das Ordner…

  • Marktforschung mit der alten Instagram-API (Public API): Ein Blick auf Locations in Hongkong und Schuhmarken

    Marktforschung mit der alten Instagram-API (Public API): Ein Blick auf Locations in Hongkong und Schuhmarken

    März 7, 2025
    KNIME & BigData

    Die alte Instagram-API (Public API), die bis zu ihrer Einschränkung im Jahr 2018 umfassenden Zugriff auf öffentliche Daten ermöglichte, war ein mächtiges Werkzeug für Marktforschung. Besonders für spezifische Fragestellungen, wie den Vergleich von Schuhmarken in einer dynamischen Metropole wie Hongkong, bot sie vielfältige Möglichkeiten. In diesem Blogbeitrag zeige ich, wie man mit dieser API eine…

  • Der DNID-Deepfakescanner

    Der DNID-Deepfakescanner

    März 7, 2025
    Deepfakes

    Der DNID-Deepfake-Scanner für Videos, zugänglich unter https://dnid.me/, ist ein Werkzeug, das jedes einzelne Frame eines Videos auf seine Pixel-Konsistenz hin überprüft. Ziel ist es, Manipulationen in Videomaterial zu erkennen und so die Authentizität von Inhalten zu überprüfen. In einer Zeit, in der digitale Inhalte zunehmend durch Deepfake-Technologien gefährdet sind, kann der Scanner dazu beitragen, die…

  • Globale Instagram-Location-Analyse mit der alten Public API: Umfassendes Monitoring von COVID-19 und Fridays for Future mit KNIME und RKI-Abgleich

    Globale Instagram-Location-Analyse mit der alten Public API: Umfassendes Monitoring von COVID-19 und Fridays for Future mit KNIME und RKI-Abgleich

    März 6, 2025
    KNIME & BigData

    Instagram war vor der Einschränkung seiner Public API im Jahr 2018 ein Datenparadies: Über 4 Millionen Locations weltweit konnten über die alte Instagram Public API (Archivierte Dokumentation) überwacht werden, um Postings zu Themen wie COVID-19 und Fridays for Future zu analysieren. In meinen 8 Projekten zwischen 2016 und 2020 habe ich diese Möglichkeiten genutzt, um…

  • Analyse und Visualisierung von Bots, Hate Speech und Fake-Netzwerken auf Twitter mit snscrape und KNIME

    Analyse und Visualisierung von Bots, Hate Speech und Fake-Netzwerken auf Twitter mit snscrape und KNIME

    März 6, 2025
    KNIME & BigData

    Twitter (heute X) ist ein Mikrokosmos der digitalen Welt – ein Raum, in dem Ideen, Emotionen und Manipulationen aufeinandertreffen. Bots, Hassrede und Fake-Netzwerke stellen eine wachsende Bedrohung für die Integrität dieses Ökosystems dar, indem sie Desinformation verbreiten, Polarisierung schüren und öffentliche Diskurse beeinflussen. Bis Mitte 2023 bot `snscrape` eine leistungsstarke Methode, um Twitter-Daten ohne die…

  • Visualisierung von Flugzeugbewegungen mit der Flightradar24-API und KNIME: Ein umfassender Leitfaden für Big-Data-Anwendungen in der Luftfahrt

    Visualisierung von Flugzeugbewegungen mit der Flightradar24-API und KNIME: Ein umfassender Leitfaden für Big-Data-Anwendungen in der Luftfahrt

    März 6, 2025
    KNIME & BigData

    Die Luftfahrtindustrie ist ein Paradebeispiel für Big Data: Millionen von Flugzeugpositionen, Flughöhen, Geschwindigkeiten, Fluglinieninformationen und Flughafendaten werden täglich generiert. Die Flightradar24-API ermöglicht den Zugriff auf diese Informationen in Echtzeit und historisch, doch die Verarbeitung von etwa 500.000 Datensätzen pro Fluglinie stellt eine Herausforderung dar – sowohl technisch als auch analytisch. Hier setzt KNIME (Konstanz Information…

  • Modellvorstellung: Deepfake-Erkennung mit XGBoost – Eine schnelle und präzise Lösung im Fokus Videobereich (06.03.2025)

    Modellvorstellung: Deepfake-Erkennung mit XGBoost – Eine schnelle und präzise Lösung im Fokus Videobereich (06.03.2025)

    März 6, 2025
    KI-Modelle

    In einer digitalen Welt, in der die Manipulation von Video- und Bildinhalten durch Deepfake-Technologien stetig an Raffinesse gewinnt, gewinnt die Sicherung der Echtheit visueller Medien an Bedeutung. Deepfakes, künstlich generierte Inhalte, die täuschend echt wirken, können das Vertrauen in Medien untergraben und erhebliche ethische sowie gesellschaftliche Herausforderungen mit sich bringen. Dieses Modell, entwickelt auf Basis…

  • Modellvorstellung: Deepfake-Erkennung mit LightGBM – Eine effiziente Lösung im Fokus – Videobereich (06.03.2025)

    Modellvorstellung: Deepfake-Erkennung mit LightGBM – Eine effiziente Lösung im Fokus – Videobereich (06.03.2025)

    März 6, 2025
    KI-Modelle

    In einer digitalen Ära, in der die Manipulation von Video- und Bildinhalten durch Deepfake-Technologien stetig an Komplexität gewinnt, wird die Sicherung der Echtheit visueller Medien zu einer zentralen Herausforderung. Deepfakes, künstlich generierte Inhalte, die täuschend echt wirken, können das Vertrauen in Medien untergraben und erhebliche ethische sowie gesellschaftliche Fragen aufwerfen. Dieses Modell, entwickelt auf Basis…

  • Modellvorstellung: Deepfake-Erkennung mit CatBoost – Eine präzise Lösung im Fokus – Videobereich (06.03.2025)

    Modellvorstellung: Deepfake-Erkennung mit CatBoost – Eine präzise Lösung im Fokus – Videobereich (06.03.2025)

    März 6, 2025
    KI-Modelle

    In einer digitalen Welt, in der die Manipulation von Video- und Bildinhalten durch Deepfake-Technologien immer ausgefeilter wird, steht die Sicherung der Echtheit visueller Medien vor neuen Herausforderungen. Deepfakes, künstlich generierte Inhalte, die täuschend echt wirken, können das Vertrauen in Medien untergraben und erhebliche ethische sowie gesellschaftliche Fragen aufwerfen. Dieses Modell, entwickelt auf Basis des CatBoost-Algorithmus,…

  • Text-Generator mit GPT4All: Funktionalität, Datenschutz und Anwendungsmöglichkeiten

    Text-Generator mit GPT4All: Funktionalität, Datenschutz und Anwendungsmöglichkeiten

    März 6, 2025
    Praxisbeispiele und Quellcodes

    Einführung In einer Welt, die zunehmend von künstlicher Intelligenz (KI) geprägt ist, bieten textgenerierende Modelle spannende Möglichkeiten für Kreative, Unternehmen und Privatpersonen. Der optimierte Text-Generator, basierend auf dem GPT4All-Framework mit einer modernen PyQt6-GUI, ist ein solches Werkzeug, das Texte effizient und benutzerfreundlich erstellen kann. In diesem ausführlichen Blogbeitrag beleuchten wir, was dieser Code leistet, warum…

Vorherige Seite
1 … 4 5 6 7
Nächste Seite

Johannes Wobus – Data Science, AI & Software Engineering

Besuche auch: DNID – Trust and privacy services, Kwink, LE-Consulting