Johannes Wobus – Data Science, AI & Software Engineering

Johannes Wobus – Data Science, AI & Software Engineering

  • Home
    • Grundlagenbeiträge: Python, KI & Data
    • KI-Modelle
    • Praxisbeispiele und Quellcodes
    • KNIME
    • Deepfakes
    • Loras (FLUX, SDXL, SD)
      • Referenzen-Personen
    • Aktuelle Projekte
  • Dienstleistungen
  • Kontakt
  • Portfolio
  • Mehr
    • Ressourcen
    • Über
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung – DSGVO
  • FAQ
  • Referenz: Lora-Generierung für Petra Lukaschewski

    Referenz: Lora-Generierung für Petra Lukaschewski

    März 11, 2025
    Referenzen-Personen

    Im Rahmen dieses Projekts wurde eine Loragenerierung entwickelt, die sich auf die Erstellung von Porträts in Schwarz-Weiß spezialisiert hat. Inspiriert von der Arbeit und dem Stil der deutschen Kommunikationsberaterin und „Fragenstellerin“ Petra Lukaschewski, sollte das Modell zeitlose, ausdrucksstarke monochrome Bilder erzeugen, die Emotionen und Charakter ohne die Ablenkung von Farben einfangen. Petra Lukaschewski, geboren 1970…

  • Mein LoRA-Modell: Eine Reise durch analoge Schwarz-Weiß-Fotografie

    Mein LoRA-Modell: Eine Reise durch analoge Schwarz-Weiß-Fotografie

    März 11, 2025
    Referenzen-Personen

    Heute möchte ich euch ein Projekt vorstellen, das mir besonders am Herzen liegt: ein LoRA-Modell, das ich auf Civitai hochgeladen habe (https://civitai.com/models/962926). Es wurde auf FLUX trainiert und basiert auf analogen Schwarz-Weiß-Filmscans, die eine Mischung aus Selbstporträts und Aufnahmen sind, die Axel (https://axelschneegass.de/) damals von mir fotografiert und entwickelt hat. Das Modell ist hochpersonalisiert und…

  • Mein LoRA-Modell cooked_coffee: Schwarz-Weiß trifft Kaffeekunst

    Mein LoRA-Modell cooked_coffee: Schwarz-Weiß trifft Kaffeekunst

    März 11, 2025
    Loras (FLUX, SDXL, SD)

    Der Name deutet auf den ungewöhnlichen Prozess hin, den ich verwendet habe: klassische Schwarz-Weiß-Abzüge, die ich in altem Kaffee gekocht habe. Das Modell wurde auf SDXL trainiert und bringt die einzigartige Ästhetik dieses Experiments in die digitale Welt. In diesem Beitrag erkläre ich, wie es entstanden ist, welche technischen Details dahinterstecken und wie man es…

  • LoRA-Modell coffeenol: Ein Experiment mit Kaffee und KI

    LoRA-Modell coffeenol: Ein Experiment mit Kaffee und KI

    März 11, 2025
    Loras (FLUX, SDXL, SD)

    Heute möchte ich euch ein weiteres Projekt vorstellen: das coffeenol-LoRA-Modell (Low-Rank Adaptation), das ich auf Civitai hochgeladen habe. Der Name leitet sich von einem selbstgemachten Entwicklerrezept ab, das Kaffee, Waschsoda und Vitamin C kombiniert – eine ungewöhnliche Mischung, die ich in der Analogfotografie ausprobiert habe. Das Modell wurde auf den Basis-Modellen FLUX und SDXL trainiert…

  • Mein LoRA-Modell lith_agfabrovira_bs22a: Die Fusion von Analogfotografie und KI

    Mein LoRA-Modell lith_agfabrovira_bs22a: Die Fusion von Analogfotografie und KI

    März 11, 2025
    Loras (FLUX, SDXL, SD)

    Heute möchte ich euch mein Projekt vorstellen: das lith_agfabrovira_bs22a, ein LoRA-Modell (Low-Rank Adaptation), das ich auf Civitai hochgeladen habe. Der Name verrät schon einiges: „lith“ steht für die fotochemische Lith-Entwicklung, und „agfabrovira_bs22a“ bezieht sich auf das Agfa Brovira BS22A-Papier, ein Klassiker in der Analogfotografie. Das Modell ist aus meiner Faszination für analoge Techniken und KI…

  • Echtzeit-Gestenerkennung mit Python, OpenCV und MediaPipe

    Echtzeit-Gestenerkennung mit Python, OpenCV und MediaPipe

    März 10, 2025
    Praxisbeispiele und Quellcodes

    In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du mit Python, OpenCV und MediaPipe eine einfache Echtzeit-Gestenerkennung per Webcam umsetzen kannst. Der Code erkennt sechs Handgesten – von „Daumen hoch“ bis „OK“ – und zeigt sie live im Video-Feed an. Ich erkläre dir die Installation, den Code, Einsatzszenarien und Verbesserungsmöglichkeiten. Spoiler: Das Verfahren ist relativ ungenau,…

  • Automatische Fragegenerierung aus PDF-Dokumenten mit Python (Teil 5)

    Automatische Fragegenerierung aus PDF-Dokumenten mit Python (Teil 5)

    März 10, 2025
    Praxisbeispiele und Quellcodes

    In diesem Blogbeitrag stelle ich euch ein Python-Skript vor, das automatisch Fragen aus einem PDF-Dokument generiert. Es nutzt moderne NLP-Technologien wie spaCy, T5 von Hugging Face und Argos Translate, um Texte zu analysieren, Fragen zu erstellen und diese ins Deutsche zu übersetzen. Ob für Bildungszwecke, Content-Erstellung oder Forschung – dieses Tool bietet spannende Einsatzmöglichkeiten. Ich…

  • Frage-Antwort-Extraktor: Ein Python-Tool zur automatischen Textanalyse (Teil 4)

    Frage-Antwort-Extraktor: Ein Python-Tool zur automatischen Textanalyse (Teil 4)

    März 10, 2025
    Praxisbeispiele und Quellcodes

    Dieses Tool nutzt moderne NLP-Technologien (Natural Language Processing) und eine benutzerfreundliche GUI basierend auf PyQt6. In diesem Blogbeitrag stelle ich Ihnen den Code vor, erkläre die Installation und zeige Ihnen, wie Sie das Tool in der Praxis einsetzen können. Was macht der Frage-Antwort-Extraktor? Der Frage-Antwort-Extraktor ist ein Python-Programm, das: Dieses Tool eignet sich perfekt für…

  • Dokumentenanalyse neu gedacht: Themen aus PDFs mit Python erkennen (Teil 3)

    Dokumentenanalyse neu gedacht: Themen aus PDFs mit Python erkennen (Teil 3)

    März 10, 2025
    Praxisbeispiele und Quellcodes

    Die Dokumentenanalyse ist ein Schlüssel zur Erschließung von Informationen in großen Textmengen – sei es in Berichten, wissenschaftlichen Arbeiten oder Unternehmensdokumenten. Mit diesem Python-Tool kannst du Themen aus PDF-Dateien automatisch erkennen, indem du die Kraft der Themenmodellierung (LDA) mit einer benutzerfreundlichen PyQt6-Oberfläche kombinierst. Es extrahiert Text, ordnet Seiten Themen zu und zeigt die Ergebnisse direkt…

  • Dokumentenanalyse im Fokus: Revisionen aus Word, PowerPoint und mehr mit Python extrahieren (Teil 2)

    Dokumentenanalyse im Fokus: Revisionen aus Word, PowerPoint und mehr mit Python extrahieren (Teil 2)

    März 10, 2025
    Praxisbeispiele und Quellcodes

    Die Dokumentenanalyse ist ein mächtiges Werkzeug, um Änderungen, Kommentare und Inhalte aus verschiedenen Dateiformaten zu extrahieren und zu verstehen. Ob es um die Nachverfolgung von Bearbeitungen in Word-Dokumenten (.docx), die Analyse von Text in PowerPoint-Präsentationen (.pptx) oder das Erkunden älterer .doc-Dateien geht – dieses Python-Skript bietet eine flexible Lösung. Mit Unterstützung für Excel- und SQLite-Ausgabe…

Vorherige Seite
1 2 3 4 5 6 7
Nächste Seite

Johannes Wobus – Data Science, AI & Software Engineering

Besuche auch: DNID – Trust and privacy services, Kwink, LE-Consulting