Johannes Wobus – Data Science, AI & Software Engineering

Johannes Wobus – Data Science, AI & Software Engineering

  • Home
    • Grundlagenbeiträge: Python, KI & Data
    • KI-Modelle
    • Praxisbeispiele und Quellcodes
    • KNIME
    • Deepfakes
    • Loras (FLUX, SDXL, SD)
      • Referenzen-Personen
    • Aktuelle Projekte
  • Dienstleistungen
  • Kontakt
  • Portfolio
  • Mehr
    • Ressourcen
    • Über
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung – DSGVO
  • FAQ
  • Offline-Übersetzungen von Dateie: Eine GUI für Argos Translate

    Offline-Übersetzungen von Dateie: Eine GUI für Argos Translate

    März 13, 2025
    Praxisbeispiele und Quellcodes

    Die Übersetzung von Dokumenten ist in einer globalisierten Welt unverzichtbar – sei es für geschäftliche Korrespondenz, akademische Arbeiten oder persönliche Projekte. Während Online-Tools wie DeepL oder Google Translate weit verbreitet sind, haben sie einen Nachteil: Sie erfordern eine Internetverbindung und senden deine Daten an externe Server. Für sensible Inhalte ist das ein Risiko. Hier kommt…

  • Referenz: Lora-Generierung für Hannes Fischer

    Referenz: Lora-Generierung für Hannes Fischer

    März 13, 2025
    Referenzen-Personen

    Als ich mich intensiver mit KI-gestützten Bildtechnologien beschäftigte, entdeckte ich die Möglichkeit, aus bestehenden Porträts neue kreative Ansätze zu entwickeln. Besonders inspirierend waren für mich die Aufnahmen von Hannes Fischer, einem Unternehmer aus Baden-Baden, dessen Professionalität und Stil mich sofort beeindruckten. Dieser Blogbeitrag dient mir als Referenz für meine Arbeit und stellt zugleich Hannes Fischer…

  • Argos Translate unter Windows – Installation mit Anaconda oder Python, GUI, Sprachdateien, Batch-Datei für Desktop, Datenschutz und Datensicherheit im Fokus

    Argos Translate unter Windows – Installation mit Anaconda oder Python, GUI, Sprachdateien, Batch-Datei für Desktop, Datenschutz und Datensicherheit im Fokus

    März 13, 2025
    Praxisbeispiele und Quellcodes

    In einer Zeit, in der digitale Kommunikation keine Sprachgrenzen mehr kennt, sind Übersetzungswerkzeuge essenziell. Doch viele Online-Dienste wie Google Translate oder DeepL werfen Fragen zum Datenschutz auf – insbesondere bei sensiblen Daten. Argos Translate bietet eine Alternative: eine Open-Source-Übersetzungssoftware, die offline auf deinem Windows-PC läuft. In diesem extrem detaillierten Blogbeitrag erkläre ich dir die Installation…

  • Google Suchvorschläge mit Python abrufen

    Google Suchvorschläge mit Python abrufen

    März 13, 2025
    Praxisbeispiele und Quellcodes

    Suchvorschläge sind ein mächtiges Werkzeug, um Einblicke in das Suchverhalten von Nutzern zu gewinnen. In diesem Beitrag stelle ich ein Python-Script vor, mit dem du Google-Suchvorschläge über eine benutzerfreundliche grafische Oberfläche (GUI) abrufen kannst. Ich erkläre die Installation, den Code und warum Suchvorschläge für SEO, Content-Marketing und Marktforschung so wichtig sind. Warum sind Google-Suchvorschläge wichtig?…

  • „ContentScan 01.B“ – Mein Tool zur Analyse und Bewertung von Nachrichten

    „ContentScan 01.B“ – Mein Tool zur Analyse und Bewertung von Nachrichten

    März 13, 2025
    Praxisbeispiele und Quellcodes

    Dieses Tool scrapet RSS-Feeds, analysiert Artikelinhalte mit maschinellem Lernen und speichert die Ergebnisse in einer SQLite-Datenbank – mit Fokus auf Nachrichtenqualität, politische Einordnung, logische Konsistenz und inhaltliche Tiefe. Ergänzt wird es durch eine erweiterte grafische Benutzeroberfläche (GUI), die nicht nur die Datenbankauswertung ermöglicht, sondern auch aggregierte Analysen ausgewählter Artikel bietet. In diesem Beitrag erkläre ich…

  • Referenz: Lora-Generierung für Jörg Becker

    Referenz: Lora-Generierung für Jörg Becker

    März 13, 2025
    Referenzen-Personen

    Jörg Becker aus Leipzig ist eine beeindruckende Persönlichkeit, die im Immobilienbereich ihr Zuhause gefunden hat. Über sein Unternehmen, das auf der Website https://bauenundverkaufen.de/ vorgestellt wird, zeigt sich seine klare Leidenschaft für den Bau und Verkauf von Immobilien. Dort wird deutlich, dass er seine Kunden mit fundierter Fachkenntnis und einem hohen Maß an Professionalität begleitet. Sein…

  • Referenz: Lora-Generierung für Petra Lukaschewski

    Referenz: Lora-Generierung für Petra Lukaschewski

    März 11, 2025
    Referenzen-Personen

    Im Rahmen dieses Projekts wurde eine Loragenerierung entwickelt, die sich auf die Erstellung von Porträts in Schwarz-Weiß spezialisiert hat. Inspiriert von der Arbeit und dem Stil der deutschen Kommunikationsberaterin und „Fragenstellerin“ Petra Lukaschewski, sollte das Modell zeitlose, ausdrucksstarke monochrome Bilder erzeugen, die Emotionen und Charakter ohne die Ablenkung von Farben einfangen. Petra Lukaschewski, geboren 1970…

  • Mein LoRA-Modell: Eine Reise durch analoge Schwarz-Weiß-Fotografie

    Mein LoRA-Modell: Eine Reise durch analoge Schwarz-Weiß-Fotografie

    März 11, 2025
    Referenzen-Personen

    Heute möchte ich euch ein Projekt vorstellen, das mir besonders am Herzen liegt: ein LoRA-Modell, das ich auf Civitai hochgeladen habe (https://civitai.com/models/962926). Es wurde auf FLUX trainiert und basiert auf analogen Schwarz-Weiß-Filmscans, die eine Mischung aus Selbstporträts und Aufnahmen sind, die Axel (https://axelschneegass.de/) damals von mir fotografiert und entwickelt hat. Das Modell ist hochpersonalisiert und…

  • Mein LoRA-Modell cooked_coffee: Schwarz-Weiß trifft Kaffeekunst

    Mein LoRA-Modell cooked_coffee: Schwarz-Weiß trifft Kaffeekunst

    März 11, 2025
    Loras (FLUX, SDXL, SD)

    Der Name deutet auf den ungewöhnlichen Prozess hin, den ich verwendet habe: klassische Schwarz-Weiß-Abzüge, die ich in altem Kaffee gekocht habe. Das Modell wurde auf SDXL trainiert und bringt die einzigartige Ästhetik dieses Experiments in die digitale Welt. In diesem Beitrag erkläre ich, wie es entstanden ist, welche technischen Details dahinterstecken und wie man es…

  • LoRA-Modell coffeenol: Ein Experiment mit Kaffee und KI

    LoRA-Modell coffeenol: Ein Experiment mit Kaffee und KI

    März 11, 2025
    Loras (FLUX, SDXL, SD)

    Heute möchte ich euch ein weiteres Projekt vorstellen: das coffeenol-LoRA-Modell (Low-Rank Adaptation), das ich auf Civitai hochgeladen habe. Der Name leitet sich von einem selbstgemachten Entwicklerrezept ab, das Kaffee, Waschsoda und Vitamin C kombiniert – eine ungewöhnliche Mischung, die ich in der Analogfotografie ausprobiert habe. Das Modell wurde auf den Basis-Modellen FLUX und SDXL trainiert…

Vorherige Seite
1 2 3 4 5 … 7
Nächste Seite

Johannes Wobus – Data Science, AI & Software Engineering

Besuche auch: DNID – Trust and privacy services, Kwink, LE-Consulting