Johannes Wobus – Data Science, AI & Software Engineering

Johannes Wobus – Data Science, AI & Software Engineering

  • Home
    • Grundlagenbeiträge: Python, KI & Data
    • KI-Modelle
    • Praxisbeispiele und Quellcodes
    • KNIME
    • Deepfakes
    • Loras (FLUX, SDXL, SD)
      • Referenzen-Personen
    • Aktuelle Projekte
  • Dienstleistungen
  • Kontakt
  • Portfolio
  • Mehr
    • Ressourcen
    • Über
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung – DSGVO
  • FAQ
  • Dokumentenanalyse leicht gemacht: Kommentare aus Word-Dateien mit Python und PyQt6 extrahieren (Teil 1)

    Dokumentenanalyse leicht gemacht: Kommentare aus Word-Dateien mit Python und PyQt6 extrahieren (Teil 1)

    März 10, 2025
    Praxisbeispiele und Quellcodes

    Die Dokumentenanalyse ist in vielen Bereichen – von der akademischen Forschung bis zur Unternehmensverwaltung – unerlässlich. Besonders Microsoft Word-Dokumente (.docx) enthalten oft wertvolle Kommentare, die Feedback, Anmerkungen oder Diskussionen dokumentieren. Doch wie sammelt man diese Informationen effizient aus einer Vielzahl von Dateien? In diesem Blogbeitrag stelle ich eine Python-Anwendung mit einer modernen PyQt6-Oberfläche vor, die…

  • Bildanalyse leicht gemacht: Ein Python-Tool zur Erkennung von Manipulationen und mehr

    Bildanalyse leicht gemacht: Ein Python-Tool zur Erkennung von Manipulationen und mehr

    März 10, 2025
    Praxisbeispiele und Quellcodes

    Willkommen zu meinem neuesten Projekt – einem vielseitigen Bildanalysetool, entwickelt mit Python und PyQt6! Dieses Tool nutzt fortschrittliche Bildverarbeitungstechniken, um Anomalien, Manipulationen oder interessante Muster in Bildern zu erkennen. Es ist ideal für Hobbyfotografen, Forensiker, Entwickler oder einfach alle, die neugierig auf die Geheimnisse hinter Bildern sind. In diesem Beitrag stelle ich das Tool vor,…

  • Influencermarketing: Eine Dichteanalyse basierend auf InstaLOC2.0-Datenbanken

    Influencermarketing: Eine Dichteanalyse basierend auf InstaLOC2.0-Datenbanken

    März 10, 2025
    KNIME & BigData

    Influencermarketing ist seit Jahren ein heiß diskutiertes Thema – ein vermeintlicher Gamechanger im Marketingmix. Doch wie viel Substanz steckt wirklich dahinter? Inspiriert von einigen Diskussionen habe ich vor einiger Zeit die InstaLOC2.0-Datenbanken befragt, eine umfangreiche Sammlung von Instagram-Daten, die im Rahmen eines Beratungsprojekts für eine bekannte deutsche Sportartikelmarke entwickelt wurde. Dieser Artikel basiert auf einer…

  • Experimente mit der Simulation von Emotionen (KI): Ein Test mit MiniMax

    Experimente mit der Simulation von Emotionen (KI): Ein Test mit MiniMax

    März 10, 2025
    Beispiele: Videogenerierung

    Vor einiger Zeit stolperte ich über eine hitzige Debatte rund um sogenannte „KI-Influencer“ – virtuelle Persönlichkeiten, die durch künstliche Intelligenz zum Leben erweckt werden. Das Thema faszinierte mich so sehr, dass ich beschloss, selbst Hand anzulegen und eine kleine Testreihe zu starten. Mein Werkzeug der Wahl? Die Plattform MiniMax, ein führendes Tool zur Generierung von…

  • Audio Transcriber: Sprache in Text umwandeln – Meine erweiterte Python-Anwendung mit Whisper

    Audio Transcriber: Sprache in Text umwandeln – Meine erweiterte Python-Anwendung mit Whisper

    März 9, 2025
    Praxisbeispiele und Quellcodes

    Ich habe eine leistungsstarke Anwendung namens „Audio Transcriber“ entwickelt, die Audiodaten aufzeichnet, transkribiert und vieles mehr – alles mit einer benutzerfreundlichen GUI basierend auf PyQt5. Sie nutzt das KI-Modell Whisper von OpenAI für präzise Transkripte und bietet erweiterte Funktionen wie Sprachauswahl, Modellwahl und Export. In diesem Beitrag erkläre ich euch, wie ihr sie installiert, zeige…

  • Audio Transcriber: Sprache in Text umwandeln mit Python und Whisper

    Audio Transcriber: Sprache in Text umwandeln mit Python und Whisper

    März 9, 2025
    Praxisbeispiele und Quellcodes

    In diesem Beitrag stelle ich meine selbst entwickelte Anwendung vor, die Audiodaten aufzeichnet und mithilfe von OpenAIs Whisper-Modell in Text umwandelt. Die Anwendung nutzt eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) basierend auf PyQt5 und bietet Funktionen wie Aufnahme, Transkription, Übersetzung und sogar das Vorlesen des Ergebnisses. Ich erkläre euch, wie ihr sie installiert, zeige den vollständigen Code…

  • Das Training von lith_orwo_dokumentenpapier_D: Ein LoRA für LITH-entwickelten Papierstil

    Das Training von lith_orwo_dokumentenpapier_D: Ein LoRA für LITH-entwickelten Papierstil

    März 9, 2025
    Loras (FLUX, SDXL, SD)

    Ich habe das LoRA-Modell „lith_orwo_dokumentenpapier_D“ trainiert, das auf Civitai verfügbar ist. Es überträgt den Look von Orwo-Dokumentenpapier, entwickelt mit LITH-Chemie, in die Stable Diffusion. Hier ist, wie es entstanden ist und was es kann. Hintergrund und Idee Die Grundlage stammt aus meiner Arbeit mit analogen Fotodrucken. Ich habe Scans von Aufnahmen auf Orwo-Dokumentenpapier verwendet, einem…

  • Das Training von KB_Kentmere400: Ein LoRA für analogen Schwarz-Weiß-Stil

    Das Training von KB_Kentmere400: Ein LoRA für analogen Schwarz-Weiß-Stil

    März 9, 2025
    Loras (FLUX, SDXL, SD)

    Ich habe das LoRA-Modell „KB_Kentmere400“ trainiert, das auf Civitai verfügbar ist. Es bringt den Look des Kentmere 400 Schwarz-Weiß-Films, aufgenommen mit einer Zenit-Kamera und einem Helios-Objektiv, in die Stable Diffusion. Hier ist, wie es entstanden ist und was es kann. Hintergrund und Idee Die Grundlage stammt aus meiner Arbeit in der Dunkelkammer. Ich habe mit…

  • Das Training von c41_hasselblad_portra400: Ein LoRA für analoge Ästhetik

    Das Training von c41_hasselblad_portra400: Ein LoRA für analoge Ästhetik

    März 9, 2025
    Loras (FLUX, SDXL, SD)

    Das Training von c41_hasselblad_portra400: Ein LoRA für analoge Ästhetik Ich habe das LoRA-Modell „c41_hasselblad_portra400“ trainiert, das auf Civitai verfügbar ist. Es überträgt den Look des Kodak Portra 400 Films, aufgenommen mit einer Hasselblad-Kamera und im C-41-Prozess verarbeitet, in die Stable Diffusion. Hier ist, wie es entstanden ist und was es kann. Hintergrund und Idee Die…

  • Emotion Detection mit Python

    Emotion Detection mit Python

    März 7, 2025
    Praxisbeispiele und Quellcodes

    Die Erkennung von Gesichtsausdrücken ist ein spannendes und vielseitiges Feld der künstlichen Intelligenz, das Computer Vision und Deep Learning vereint. In diesem ausführlichen Beitrag stelle ich ein Python-Programm vor, das Emotionen sowohl über die Webcam als auch aus Videodateien in Echtzeit analysiert – mit einer modernen, professionellen Benutzeroberfläche basierend auf PyQt6. Ich erkläre die Funktionsweise…

Vorherige Seite
1 … 3 4 5 6 7
Nächste Seite

Johannes Wobus – Data Science, AI & Software Engineering

Besuche auch: DNID – Trust and privacy services, Kwink, LE-Consulting